Die schon zeitig im Frühjahr aktiven Pelzbienen leben so wie die meisten Wildbienenarten solitär. Ihren Namen haben sie ihrer dichten Körperbehaarung zu verdanken. Der Thorax ist mit einem recht üppigen Pelz in bräunlicher Farbe versehen. Der ebenfalls behaarte Hinterleib trägt helle Streifen auf dunklem Grund. Bei genauem Hinschauen sind die großen Pelzbienen (Anthophora) weiterlesen
Mauer-Lehmwespe (Ancistrocerus nigricornis)
Einige Vertreter der Lehmwespen, die aus biologischer Sicht zu den Solitären Faltenwespen gezählt werden, gelten als potenzielle Bewohner eines Insektenhauses. Die stattlichste Faltenwespenart Mitteleuropas, die bis zu 3 cm lang werdende, mit dünnem Verbindungsglied zwischen Ober- und Hinterleib Mauer-Lehmwespe (Ancistrocerus nigricornis) weiterlesen
Vogel-Nistkästen reinigen
Singvögel leisten bei der Schädlingsbekämpfung im Garten einen unschätzbaren Beitrag. Während der warmen Monate vertilgen sie Unmengen an lästigen Mücken und Schnaken Vogel-Nistkästen reinigen weiterlesen
Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea)
Mit 20 bis 28 mm Körperlänge fällt die Blaue Holzbiene auf ihren Streifzügen sofort ins Auge, zumal sie sich beim Anflug mit lautem Schwirren bemerkbar macht. Angst vor dem blau-schwarzen Insekt ist jedoch ungerechtfertigt. Die Blaue Holzbiene verfügt zwar über einen Stechapparat Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea) weiterlesen
Rosengallwespen
Die ausgewachsenen Exemplare der Gemeinen Rosengallwespen treten aufgrund ihrer geringen Größe nur selten in Erscheinung. Umso auffälliger ihre Kinderstube: die Rosengalle, auch als Schlafapfel, Rosengallapfel oder Bedeguare bezeichnet. Es handelt sich Rosengallwespen weiterlesen
Insektenhaus vor Vögeln schützen
Wer Wildbienen und Einsiedlerwespen einen Lebensraum in der Form eines Insektenhotels bietet, freut sich sicherlich auch über gefiederte Gäste im Garten. Singvögel zählen ohne Frage ebenfalls zu den Nützlingen, denn sie ernähren sich größtenteils von Schädlingen. Selbst der Haussperling, dessen Speiseplan zu 75 % pflanzliche Kost in der Insektenhaus vor Vögeln schützen weiterlesen
Bienenstich behandeln
Bienenstiche stellen eine ernsthafte Gefahr für Menschen mit bestehender Bienengiftallergie dar. Ansonsten sind Bienenstiche zwar schmerzhaft Bienenstich behandeln weiterlesen
Wespenstich Behandlung
Was tun, wenn eine Wespe sticht?
Gleich vorweg: Besteht eine Wespengiftallergie wird die sofortige Hilfe eines Arztes benötigt bzw. Wespenstich Behandlung weiterlesen
Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis)
Der Asiatische Marienkäfer mit dem wissenschaftlichen Namen Harmonia axyridis fühlt sich in unseren Gefilden anscheinend pudelwohl, denn mittlerweile tritt er in Mitteleuropa nahezu flächendeckend auf. Ab der 80-er Jahre wurde er aufgrund seines enormen Appetits als biologische Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis) weiterlesen
Insektentränke – Wasserstellen für Insekten
So wie wir Menschen, sind auch die Fluginsekten in unserem Garten auf eine ausreichende Wasserversorgung angewiesen. Bei länger anhaltender Trockenheit kann das Trinken für Bienen, Wespen und Käfer tatsächlich zum Problem werden, Insektentränke – Wasserstellen für Insekten weiterlesen
Staatenbildende Wespen
Im Gegensatz zu Einsiedlerwespen, die auch als Solitärwespen bezeichnet werden, leben staatenbildende Wespen nicht alleine, sondern mit Artgenossen in einem Volk. Während Einsiedlerwespen vorwiegend als Larven überwintern, aus denen im Frühjahr die flugfähigen Insekten schlüpfen, bleiben bei den staatenbildenden Wespen lediglich die Jungköniginnen im Herbst am Leben. Staatenbildende Wespen weiterlesen
Aus dem Winterschlaf erwacht: Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Der Zitronenfalter überwintert als Schmetterling in der freien Natur meist völlig ohne Schutz. Selbst wenn sich kalte Schneeflocken auf ihn legen, macht ihm das nichts aus. Für gewöhnlich sitzt er im Winter auf einem Baum oder auf getrocknetem Laub. Glycerin, Sorbit und Eiweiß in seinem Körper gestatten eine sehr hohe Kälteresistenz. Aus dem Winterschlaf erwacht: Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) weiterlesen
Die Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris)
Bei der Dunklen Erdhummel handelt es sich um die bei uns am häufigsten anzutreffende Hummelart. Erkennbar ist sie am schwarzen Körper, zwei dunkelgelben Querstreifen und einem weißen Hinterteil. Dunkle Erdhummeln sind, wie andere Hummelarten auch, keine Bewohner eines Insektenhauses. Im Vorjahr geschlüpte Jungköniginngen überwintern in Erdlöchern und gründen ab Ende Februar bzw. März einen Staat mit bis zu 500 Tieren. In manchen Die Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) weiterlesen
Wann ein Insektenhaus kaufen?
Im Herbst rüstet sich die Natur für die kalten Monate. Insekten gehen entweder zugrunde oder suchen sich ein geeignetes Versteck, in dem sie den Winter in Winterstarre verbringen. Die Gattungen Wann ein Insektenhaus kaufen? weiterlesen
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
Der Kleine Fuchs ist auf Wiesen und in Gärten noch vergleichsweise häufig anzutreffen. Von Mai bis Oktober dauert die Flugzeit an. In dieser Zeitspanne bringen die Falter zwei bis drei neue Generation hervor. Bei günstigen Temperaturen taucht der Kleine Fuchs auch schon im April auf. Die Schmetterlingsart wird zur Familie der Edelfalter gezählt. Kleiner Fuchs (Aglais urticae) weiterlesen
Weshalb sich Stirnholz nicht eignet
Unterwegs in Wald und Flur gibt es immer wieder Insektenhotels zu begutachten, für die Stirnholz zur Eiablage für Wildbienen und Solitärwespen ausgewählt wurde. Und mit gleicher Kontinuierlichkeit herrscht in diesen Insektenhäusern Weshalb sich Stirnholz nicht eignet weiterlesen
Natürliche Nistplätze für Wildbienen
Gäbe es noch genug natürliche Nistplätze für Wildbienen, wäre das Aufstellen oder Aufhängen von Insektenhäusern nicht nötig. Eine Reihe von Bienen und Wespen, die in keinem organisierten Staat leben, legen ihre Eier in Totholz ab. Natürliche Nistplätze für Wildbienen weiterlesen
Schmalbauchwespen (Gasteruption)
Wegen des schmalen Körperbaus der Schmalbauchwespen liegt die Vermutung nahe, dass es sich um Stechmücken handelt, die sich in der Nähe von Bienenniströhren aufhalten. In Wahrheit sind es aber tatsächlich potenzielle Bewohner eines Insektenhauses. Erst bei genauerer Betrachtung fällt der gravierende Unterschied zu einer Stechmücke ins Auge: ein ungewöhnlich langes, nach hinten oder oben abstehendes, leicht gekrümmtes Hinterteil. Schmalbauchwespen (Gasteruption) weiterlesen
Frisch geschlüpfter Marienkäfer
Gute Idee zur Verwendung von Lochziegeln
Auf diese Weise lassen sich Lochziegel für ein Insektenhaus tauglich verwenden: Gute Idee zur Verwendung von Lochziegeln weiterlesen