Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis)

Steckbrief Asiatischer MarienkäferDer Asiatische Marienkäfer mit dem wissenschaftlichen Namen Harmonia axyridis fühlt sich in unseren Gefilden anscheinend pudelwohl, denn mittlerweile tritt er in Mitteleuropa nahezu flächendeckend auf. Ab der 80-er Jahre wurde er aufgrund seines enormen Appetits als biologische Blattlausbekämpfung eingesetzt. Längst hält er sich nicht mehr nur innerhalb Treibhäusern auf, sondern setzt seinen Siegeszug in der freien Natur zum Leidwesen aller beheimateten Glückskäferchen unbeirrbar fort. Die ansteigende Population verdrängt bedauerlicherweise die ansässigen Marienkäfer.

Asiatischer Marienkäfer: Glanzleistungen in allen Bereichen

Während es die heimischen Marienkäferarten meist nur auf eine Generation pro Jahr bringen, schafft der Asiatische Marienkäfer gleich mehrere, zwei bestimmt und bei guten Wetterverhältnissen und reichem Nahrungsangebot bis zu vier. Er entpuppt sich im direkten Vergleich mit der heimischen Verwandtschaft eben als Superlativ. Die „Alteingesessenen“ begnügen sich mit etwa 50 Blattläusen pro Tag, die eingeschleppten Käfer verspeisen schätzungsweise die fünffache Menge. Gibt es keine Blattläuse mehr, geht es Schmetterlingseiern und Schmetterlingslarven an den Kragen. Selbst vor den Larven der mitteleuropäischen Verwandtschaft macht der Asiate nicht Halt.  Hinsichtlich der Größe zählt er mit 6-8 mm Körperlänge gleichfalls zu den Spitzenreitern. Nur der Augenmarienkäfer, mit 8-9 mm Körperlänge der größte aller mitteleuropäischen Marienkäfer, kann den Eindringling noch toppen.

Asiatische Marienkäfer erkennen

Harlekinkäfer heißen die aus Asien stammenden Insekten auch. Nicht ohne Grund, denn ein charakteristisches Harlekinkleidungsstück mit roten und schwarzen Flicken kommt den Flügeln eines Asiatischen Marienkäfers optisch irgendwie nahe. Anderseits präsentiert sich der Asiate mit einem recht großen Farbenspektrum, vorwiegend in schwarzen, roten, gelben und orangenen Tönen und vielen Variationen, was ihm die Bezeichnung Vielfarbiger Marienkäfer einbrachte. Als unverwechselbares Erkennungszeichen gilt jedoch das Halsschild. Bei heimischen Arten überwiegt die schwarze Farbe, während die weißen Flecken relativ klein bleiben. Bei Asiatischen Marienkäfern tritt das Helle wesentlich auffälliger in Erscheinung. Die schwarze Farbe bildet oftmals ein „W“ oder ein „M“.

Steckbrief Asiatischer Marienkäfer 2

Steckbrief Asiatischer Marienkäfer

  • Körperlänge: 6-8 mm
  • Körperbreite: 5-7 mm
  • Farbe der Deckflügel: variabel, häufig 19 schwarze Flecken auf rotem oder orangenem Grund
  • Gelege: gelbe Eier, aus denen nach 3-5 Tagen Larven schlüpfen
  • Aussehen der Larven: zunächst gelb-grün mit schwarzen Borsten, später schwarz- bis blaugrauer Grund und orangefarbene Zeichnungen jeweils seitlich am Rücken.
  • Dauer des Larvenstadiums: etwa 2 Wochen
  • Dauer des Puppenstadiums: 5-6 Tage.

Weitere Beispiele, wie Harlekinkäfer, Vielfarben-Marienkäfer bzw. Asiatische Marienkäfer aussehen können:

Steckbrief Asiatischer Marienkäfer 3  Steckbrief Asiatischer Marienkäfer 4