Alle Beiträge von Karo

Holzbiene oder Schwarze Mörtelbiene?

Holzbiene kleinBei diesem Exemplar, das auf eines meiner Insektenhäuser zusteuerte, handelte es sich entweder um eine Holzbiene oder um eine Schwarze Mörtelbiene. Beide Wildbienenarten besitzen einen komplett schwarzen Körper, was mir die exakte Bestimmung nicht gerade einfach macht. Auffallend ist der glänzende Leib, was mehr auf eine Holzbiene hindeutet. Holzbiene oder Schwarze Mörtelbiene? weiterlesen

Lauernde Spinnen am Insektenhaus

Spinnen leben von Insekten und spannen ihre Netze gerne vor ein Insektenhotel. Lauernde Spinnen am Insektenhaus weiterlesen

Trauerschweber

TrauerschweberWo Mauerbienen emsig Niströhren füllen, halten sich in der Regel auch eine Reihe von Schmarotzern auf. Der Trauerschweber gehört zu den Insektenarten, die ihre Eier an Legeröhren verteilen, damit sich ihre Nachkommenschaft von der Trauerschweber weiterlesen

Das Insektenhaus pflegen

Welche Pflege benötigt ein Insektenhaus und welche nicht? Das Insektenhaus pflegen weiterlesen

Ein Ohrwurmhaus basteln

Ein Häuschen für Ohrwürmer bauen: Ein Ohrwurmhaus basteln weiterlesen

Goldwespe am Insektenhaus

Gemeine GoldwespeWelch schmuckes Insekt hat sich denn hier eingefunden? Der Körper dieser Stechimme glänzt in auffallenden metallischen Farben. Ohne Zweifel stattet diesem Insektenhaus eine Goldwespe einen Besuch ab. Genauer gesagt handelt es sich um die Gemeine Goldwespe, die auch als Feuer-Goldwespe bezeichnet wird. Kopf und vordere Körperhälfte schimmern in auffallendem Blau bzw. Grün-Blau, Goldwespe am Insektenhaus weiterlesen

Florfliegenkasten bauen

Einen Florfliegenkasten bauen, um Schädlinge im Garten zu bekämpfen.

Florfliegenkasten bauen weiterlesen

Späte Großstirnschwebfliege

Großstirnschwebfliege1Eine Großstirnschwebfliege hat sich in unserem Wohnzimmer verirrt. Sie saß auf der Gardine, als ich sie entdeckte. Die Art verfügt über den wissenschaftlichen Namen Scaeva pyrastri. Schwebfliegen werden zur Ordnung der Zweiflügler und zur Unterordnung der Fliegen Späte Großstirnschwebfliege weiterlesen

Insektenhaus, dem es an Bewohnern mangelt

Wiederum kam ich an einem Insektenhaus vorbei, das von den Insekten nicht angenommen wird. Die Ausstattung umfasste sowohl Massivholz und Porenbeton mit Bohrungen als auch Halme und Lochziegelsteine. Insektenhaus, dem es an Bewohnern mangelt weiterlesen

Rote Mauerbienen (Osmia bicornis)

Rote Mauerbiene 2Nun habe ich doch Rote Mauerbienen entdeckt, zunächst in unserem Garten und später auch in einem der Insektenhäuser. Der braune Pelz am Oberkörper unterscheidet die Rote Mauerbiene Rote Mauerbienen (Osmia bicornis) weiterlesen

Mauerbienen in Aktion

Die  Mauerbienen sind von März bis April und in manchen Jahren auch noch Anfang Mai am Insektenhaus aktiv.  Bei uns sind es vorwiegend die weiblichen Tiere der Gehörnten Mauerbiene Mauerbienen in Aktion weiterlesen

Gehörnte Mauerbienen (Osmia cornuta)

Gehörnte Mauerbiene im AnflugBei mir im Garten läuten alljährlich Gehörnte Mauerbienen das Frühjahr ein. Je nach Witterung, schlüpfen sie Anfang bis Ende März aus ihren Röhren. Gehörnte Mauerbienen (Osmia cornuta) weiterlesen

Es brummt wieder am Insektenhaus

Endlich ist am Insektenhaus wieder Leben eingekehrt. Nachdem es über den Winter völlig ruhig war, gibt es an der Insektenbehausung wieder jede Menge zu beobachten. Auch in diesem Jahr waren es die Gehörnten Mauerbienen (Osmia cornuta) Es brummt wieder am Insektenhaus weiterlesen

Insektenhaus bauen

Wer für die kommende Saison ein Insektenhaus bauen möchte, muss sich nun sputen. Durch die warmen Temperaturen hat sich das Frühjahr nach vorne verlagert. Wahrscheinlich brechen die ersten Wildbienen schon bald die Verschlüsse der Legeröhren durch, Insektenhaus bauen weiterlesen

Aktion: Deutschland summt

Da kommt ja so richtig was in Bewegung. Finde ich toll. Mit der Initiative „Deutschland summt“ erobern die Bienen anscheinend nun auch unsere Großstädte. Eigentlich geht es vorrangig um Stadtimkerei, die der Bühnenbauer einer Oper in Paris für sich entdeckte. Aktion: Deutschland summt weiterlesen

Das Futterangebot rund ums Insektenhaus

Nützliche Insekten siedeln sich nur dort an, wo sie genug Futter finden. Ein Insektenhaus nützt deshalb wenig an einem Ort, an dem dem es keine Blüten gibt. Viele der Tiere, die sich in Insektenhäusern niederlassen, ernähren sich von Nektar und Pollen. Das Futterangebot rund ums Insektenhaus weiterlesen

Ein einfaches Insektenhotel bauen

Schnell und unkompliziert ein Insektenhotel bauen.
Unter einem Insektenhotel wird zumeist ein kleines Häuschen aus Holz verstanden, das im Garten an einer Wand befestigt wird. Es geht aber auch viel einfacher, Ein einfaches Insektenhotel bauen weiterlesen

Insektenhotel planen / Insektenhaus-Plan

Der Winter ist die beste Zeit, um sich einer Insektenhotel Planung zu widmen. Der Garten benötigt während der kalten Monate keine oder nur eine geringfügige Pflege und die Aussicht Insektenhotel planen / Insektenhaus-Plan weiterlesen