Archiv der Kategorie: Insektenhaus Beobachtungen

Spannend ist ein Insektenhaus allemal, zumindest für Menschen, die sich für die Vorgänge in der Natur interessieren. Unter der Kategorie „Beobachtungen am Insektenhaus“ sind intressante Begebenheiten rund ums Insektenhaus zusammengefasst.

Mauer-Lehmwespe (Ancistrocerus nigricornis)

Mauer-Lehmwespe2Einige Vertreter der Lehmwespen, die aus biologischer Sicht zu den Solitären Faltenwespen gezählt werden, gelten als potenzielle Bewohner eines Insektenhauses. Die stattlichste Faltenwespenart Mitteleuropas, die bis zu 3 cm lang werdende, mit dünnem Verbindungsglied zwischen Ober- und Hinterleib Mauer-Lehmwespe (Ancistrocerus nigricornis) weiterlesen

Insektenhaus vor Vögeln schützen

Blaumeise am InsektenhausWer Wildbienen und Einsiedlerwespen einen Lebensraum in der Form eines Insektenhotels bietet, freut sich sicherlich auch über gefiederte Gäste im Garten. Singvögel zählen ohne Frage ebenfalls zu den Nützlingen, denn sie ernähren sich größtenteils von Schädlingen. Selbst der Haussperling, dessen Speiseplan zu 75 % pflanzliche Kost in der Insektenhaus vor Vögeln schützen weiterlesen

Weshalb sich Stirnholz nicht eignet

Unterwegs in Wald und Flur gibt es immer wieder Insektenhotels zu begutachten, für die Stirnholz zur Eiablage für Wildbienen und Solitärwespen ausgewählt wurde. Und mit gleicher Kontinuierlichkeit herrscht in diesen Insektenhäusern Weshalb sich Stirnholz nicht eignet weiterlesen

Schmalbauchwespen (Gasteruption)

Schmalbauchwespe1Wegen des schmalen Körperbaus der Schmalbauchwespen liegt die Vermutung nahe, dass es sich um Stechmücken handelt, die sich in der Nähe von Bienenniströhren aufhalten. In Wahrheit sind es aber tatsächlich potenzielle Bewohner eines Insektenhauses. Erst bei genauerer Betrachtung fällt der gravierende Unterschied zu einer Stechmücke ins Auge: ein ungewöhnlich langes, nach hinten oder oben abstehendes, leicht gekrümmtes Hinterteil. Schmalbauchwespen (Gasteruption) weiterlesen

Frisch geschlüpfter Marienkäfer

So starten Marienkäfer in ihre flugfähige Lebensphase:

Frisch geschlüpfter Marienkäfer weiterlesen

Holzbiene oder Schwarze Mörtelbiene?

Holzbiene kleinBei diesem Exemplar, das auf eines meiner Insektenhäuser zusteuerte, handelte es sich entweder um eine Holzbiene oder um eine Schwarze Mörtelbiene. Beide Wildbienenarten besitzen einen komplett schwarzen Körper, was mir die exakte Bestimmung nicht gerade einfach macht. Auffallend ist der glänzende Leib, was mehr auf eine Holzbiene hindeutet. Holzbiene oder Schwarze Mörtelbiene? weiterlesen

Lauernde Spinnen am Insektenhaus

Spinnen leben von Insekten und spannen ihre Netze gerne vor ein Insektenhotel. Lauernde Spinnen am Insektenhaus weiterlesen

Goldwespe am Insektenhaus

Gemeine GoldwespeWelch schmuckes Insekt hat sich denn hier eingefunden? Der Körper dieser Stechimme glänzt in auffallenden metallischen Farben. Ohne Zweifel stattet diesem Insektenhaus eine Goldwespe einen Besuch ab. Genauer gesagt handelt es sich um die Gemeine Goldwespe, die auch als Feuer-Goldwespe bezeichnet wird. Kopf und vordere Körperhälfte schimmern in auffallendem Blau bzw. Grün-Blau, Goldwespe am Insektenhaus weiterlesen

Insektenhaus, dem es an Bewohnern mangelt

Wiederum kam ich an einem Insektenhaus vorbei, das von den Insekten nicht angenommen wird. Die Ausstattung umfasste sowohl Massivholz und Porenbeton mit Bohrungen als auch Halme und Lochziegelsteine. Insektenhaus, dem es an Bewohnern mangelt weiterlesen

Es brummt wieder am Insektenhaus

Endlich ist am Insektenhaus wieder Leben eingekehrt. Nachdem es über den Winter völlig ruhig war, gibt es an der Insektenbehausung wieder jede Menge zu beobachten. Auch in diesem Jahr waren es die Gehörnten Mauerbienen (Osmia cornuta) Es brummt wieder am Insektenhaus weiterlesen

Das Insektenhaus im Winter

Viele Gärten verfügen mittlerweile über ein Insektenhäuschen.  Wildbienen und Solitärwespen treffen im Frühling und im Sommer ein, um die langen Röhren Das Insektenhaus im Winter weiterlesen

Insektenhaus – so besser nicht

Den heutigen Sonnenschein nutzte ich für eine ausgiebige Wanderung. Ein großes Insektenhotel mitten auf einer Wiese wurde von mir natürlich gleich eingehend inspiziert. Insektenhaus – so besser nicht weiterlesen

Willkommen auf Insektenhaus.info!

Welchen Zweck beabsichtigt ein Internetportal über Insektenhäuser, wenn es bereits viele Seiten zu dieser Thematik gibt? – Stimmt, das Angebot im Netz erstreckt sich mittlerweile über zahlreiche Domains. Meine Beweggründe sind aber wahrscheinlich etwas anders gelagert Willkommen auf Insektenhaus.info! weiterlesen