Ein einfaches Insektenhotel bauen

Schnell und unkompliziert ein Insektenhotel bauen.
Unter einem Insektenhotel wird zumeist ein kleines Häuschen aus Holz verstanden, das im Garten an einer Wand befestigt wird. Es geht aber auch viel einfacher, denn es muss sich nicht zwangsweise um ein Häuschen handeln. In der Natur steht den Wildbienen und Solitärwespen schließlich auch keine Bleibe in der Form eines Gebäudes zur Verfügung. Ein Insektenhotel bauen muss deshalb mit keinem großen Aufwand verbunden sein.

Aus Massivholz ein Insektenhotel bauen

Es reicht ein Stück Massivholz aus, das Bohrlöcher erhält. Optimalerweise werden die Löcher nicht direkt an der Stirnseite angebracht, weil sonst die Fasern des Holzes einen quer verlaufenden Schnitt erhalten und dadurch viel mehr Feuchtigkeit in sich aufsaugen können als bei anderen Schnittrichtungen.

Einfaches Insektenhotel bauen

Der auf dem Foto abgebildete Buchenholzkeil wird schon viele Jahre sehr gerne als Brutplatz von Mauerbienen und anderen Wildbienenarten angenommen. Mit derartigem Abfallholz lässt sich sogar ganz prima ein Insektenhotel bauen. Ein Platz im Trockenen, eventuell unter einem Vordach, verhindert durch die Witterung entstehende Fäulnis.

Aus einem Ast ein Insektenhotel bauen

Ähnlich wie der Holzkeil eignen sich auch etwas dickere Aststücke sehr gut zum Insektenhotel bauen. Der Durchmesser des Astes sollte mindestens 10 cm betragen, damit die Legeröhren nicht zu kurz ausfallen. Die Bohrungen dürfen niemals durch den gesamten Ast gehen, eine kleine Rückwand muss immer bestehen bleiben. Die Löcher können bei kompletten Aststücken entgegengesetzt zur Faserrichtung gebohrt werden, was dem Vorbild in der Natur entspricht und eine durchdringende Feuchtigkeit vermeidet.

Mit hohlen Halmen ein Insektenhotel bauen

Statt Massivholz taugen auch rohrartige Halme, wie Schilfrohr oder Schilfgras, sehr gut als Insektennistplatz. Auch hier kann das Insektenhotel bauen entfallen, wenn als Außenwand ein quadratischer Tonübertopf ausgewähl wird. Es empfiehlt sich wiederum, die Halme so zurechtzuschneiden, dass sich am hinteren Ende ein Knoten befindet, der wiederum einer Rückwand entspricht.

Aus hohlen Halmen ein Insektenhotel bauenHinter den großen, lehmartigen Verschlüssen befinden sich Mauerbienenlarven. Die cellophanartigen Verschlüsse stammen von Maskenbienenweibchen, die ihre Eier am liebsten in Röhren mit einem Durchmesser von 2 bis 4 mm legen.