Florfliegenkasten bauen

Einen Florfliegenkasten bauen, um Schädlinge im Garten zu bekämpfen.

Die grünen, mit filigranen Flügeln ausgetatteten Fliegen, die bevorzugt nachts ihre Runden drehen, helfen bei der Schädlingsdezimierung im Garten. Korrekterweise ausgedrückt, sind es die Larven der Florfliegen, die mit Leidenschaft Blattläuse und anderes Ungeziefer verspeisen. Die erwachsenen Tiere legen deshalb ihre Gelege auf Pflanzen ab, auf denen sich Blattläuse aufhalten. Der Hobbygärtner, der auf den Einsatz der Giftspritze verzichtet, weiß die Aktivität der Florfliegenlarven sehr zu schätzen. Die Anwesenheit von natürlichen Fressfeinden garantiert, dass Blattläuse nicht überhand nehmen.

Florfliegenkasten bauen
Florfliegenhaus bauen

Mit relativ wenig Aufwand einen Florfliegenkasten bauen

Das Florfliegenhaus besteht idealerweise aus Holz. Für das Gehäuse werden zwei gleichgroße Holzbretter für die Seiten und zwei gleichgroße Holzbretter für oben und unten benötigt. Hinzu kommt noch die Rückwand, die dem Rahmen angepasst werden muss. Die Vorderfront entspricht der Größe der Rückwand. Hier sollten schmale, vertikal verlaufende Öffnungen ausgesägt werden, die den Florfliegen Zutritt gewähren. Alternativ kann die Vorderfront mit Lamellen ausgestattet sein.

Florfliegenkasten bauen: Rot wirkt auf Florfliegen anziehend

Florfliegen scheinen die Farbe Rot sehr zu lieben. Es fällt auf, dass sie sich vorzugsweise auf Untergründe in diesem Farbton setzen. Um den Florliegen das Auffinden eines Florfliegenhauses zu erleichtern, empfiehlt sich der Anstrich der Vorderseite mit roter Farbe.

Florfliegenkasten bauen: geeignetes Füllmaterial

Ein leeres Florfliegenhaus nützt den Tieren wenig, denn es bietet keine Möglichkeit zum Einmummeln. Als Füllmaterial bietet sich Stroh an, es kann aber auch Holzwolle verwendet werden. Dammit das Stroh nicht herausquillt, wird unterhalb der Vorderfront am besten ein relativ feinmaschiges Drahtgitter angebracht. Das Füllmaterial gebietet auch Schutz vor Kälte im Winter. Florfliegen verbringen die kalten Monate im Fliegenstadium. Sie suchen deshalb im Herbst nach zweckdienlichen Verstecken. Ein mit Stroh ausgestattetes Florfliegenhaus bringt die Insekten sicher durch den Winter. Wenn sich die Verschraubung wieder öffnen lässt, kann das alte Füllmaterial nach drei oder vier Jahren gegen neues ausgetauscht werden.

Florfliegenkasten Standort

Nach dem Florfliegenkasten-Bauen stellt sich die Frage nach einem passenden Platz zum Aufhängen. Idealerweise zeigt das Florfliegenhaus nach Süden, damit für ausreichende Wärme gesorgt ist. Als Höhe zum Anbringen erweisen sich 1,5 bis 2,0 Meter als vorteilhaft. Befindet sich der Florfliegenkasten unter einem Vordach, kann auf eine regensichere Haube verzichtet werden. Ansonsten benötigt der Florfliegenkasten ein Dach mit Übersprung, das die Witterung fern hält.

Einen Florfliegenkasten bauen stellt eine erfolgreiche Untestützung der Nützlinge im Garten dar, so dass nicht nur die Tiere profitieren, sondern auch der Mensch.