Goldwespe am Insektenhaus

Gemeine GoldwespeWelch schmuckes Insekt hat sich denn hier eingefunden? Der Körper dieser Stechimme glänzt in auffallenden metallischen Farben. Ohne Zweifel stattet diesem Insektenhaus eine Goldwespe einen Besuch ab. Genauer gesagt handelt es sich um die Gemeine Goldwespe, die auch als Feuer-Goldwespe bezeichnet wird. Kopf und vordere Körperhälfte schimmern in auffallendem Blau bzw. Grün-Blau, während der Hinterleib einen kupferartigen Farbton aufweist. Andere Goldwespenarten verfügen über andere Farbgestaltungen. Der metallische Glanz ist jedoch ein typisches Merkmal der gesamten Goldwespen-Verwandtschaft. Mit bis zu 13 mm Körperlänge zählt die Gemeine Goldwespe zu den größeren Vertretern ihrer Familie.  Andere Gattungen bleiben meist kleiner.

Goldwespen treten als Räuber auf

Goldwespe auf LiebstöckelVon April bis September sind die Goldwespen unterwegs. Sie begleiten eine parasitäre Existenz, denn ihre Jungen leben auf Kosten von Wildbienen oder anderen Einsiedlerwespenarten. Je nach Goldwespenart wird eine andere Stechimmeart, die ihre Eier in Legeröhren ablegt, bevorzugt. Die Gemeine Goldwespe hat sich vor allem auf Mauerbienen spezialisiert. Ein bereits mit Brut gefüllter Nistplatz wird einen Spalt weit geöffnet,  mit einem Goldwespenei versehen und wieder versiegelt.  Nach dem Schlüpfen bedient sich der Nachkömmling sowohl am Futtervorrat als auch an den Larven. Je nach Art, werden den Wirtslarven Körpersäfte entzogen oder es erfolgt ein sofortiges Abtöten. Die geschlüpften Nachkommen der Gemeinen Goldwespe machen sich zuerst über Ei oder Larve her und verspeisen dann den Futtervorrat.

Die Lebensräume der Goldwespen

Gemeine Goldwespen sind in ganz Europ und im westlichen Asien zu finden. In einer sonnigen Umgebung fühlen sie sich am wohlsten. Weil sie auf bereits angelegte Niströhren anderer Stechimmen  angewiesen sind, tummeln sich Goldwespen gerne in der Nähe von Insektenhäusern.