Auf diese Weise lassen sich Lochziegel für ein Insektenhaus tauglich verwenden:
Dass sich Lochziegel, die auch als Hohlziegel bezeichnet werden, für ein Insektenhaus nicht wirklich eignen, konnte ich bislang schon mehrfach feststellen. Die in den Beiträgen „Insektenhaus – So besser nicht“ und „Insektenhaus, dem es an Bewohnern mangelt“ veröffentlichten Bilder beweisen, dass Mauerziegel, die zur Gewichtsreduzierung und zur Senkung der Wärmeleitfähigkeit mit Lochung ausgestattet sind, von den Wildbienen nicht als Nistmöglichkeit angenommen werden.
Mit Lehm und Halmen ausgestattete Lochziegel
Während einer Wanderung stieß ich auf eine höchst interessante Variante, um Lochziegel doch für Wildbienen und Einsiedlerwespen attraktiv zu machen:

Die unten in den Steinen gebohrten Röhren waren zum größten Teil schon belegt. Darüber scheint es sich um Lochziegel zu handeln, die mit Halmen versehen wurden. Um dem Ganzen mehr Stabilität zu verleihen, hat der Erbauer dieses Insektenhauses die Halme mit Lehm umschlossen. Meiner Meinung nach eine sehr gute Idee. Hier finden Wildbienen, die bei ihren Brutstätten mit Lehm arbeiten, auch gleich noch ihr bevorzugtes Baumaterial. Ich entdeckte ein paar Halme mit Verschluss. Das Konzept geht also auf, die Insektenhausbewohner finden Gefallen daran.