Der Winter ist die beste Zeit, um sich einer Insektenhotel Planung zu widmen. Der Garten benötigt während der kalten Monate keine oder nur eine geringfügige Pflege und die Aussicht auf das Frühjahr verleitet sowieso zum Pläne schmieden. Ein Insektenhaus kaufen stellt zwar die bequemste Variante dar, einen Insektenhotel Plan erstellen und die Heimstätte für Insekten selber anfertigen macht aber viel mehr Spaß, zumindest für Menschen, die sich gerne mit handwerklichen Arbeiten beschäftigen. Außerdem lassen sich eigene Ideen einbringen und eine wirklich sinnvolle Ausführung realsisieren. Bei manchen im Handel angebotenenden Insektenhotels steht anscheinend der Absatz und das Geldverdienen mehr im Vordergung als der Nutzen für die Tiere. Nur so lassen sich die manchmal weniger zweckdienlichen Ausführungen erklären.
Insektenhotel Plan anfertigen
Zur besseren Veranschaulichung dient die Anfertigung einer Skizze. Der Insektenhotel Plan zeigt schon vor der Fertigstellung die einzelnen Details, wobei die selbst erstellte Bauzeichnung keiner Glanzleistung eines Architekten entsprechen muss. Ein paar Striche, die zeigen, wie das Insektenhotel später aussehen soll, genügen vollkommen. Zunächst bedarf es die Klärung nachstehender Fragen:
- Soll das Insektenhotel frei stehen oder an einer Wand befestigt werden?
- Welche Größe ist für das Insektenhaus vorgesehen?
- Kommen nur Legeröhren für Wildbienen und Solitärwespen in Betracht oder sollen auch noch andere Insekten einziehen?
- Sind hohle Halme oder Holzbohrlöcher vorgesehen oder beides?
- Welche Füllmaterialien eignen sich noch?
Die einzelnen Teile eines Insektenhotels
Für ein Insektenhotel eignet sich Holz am besten. Das sollte aber nicht behandelt werden, denn der Geruch von Lasuren, Lacken und Holzschutzmitteln behagt den Insekten nicht, von giftigen Substanzen ganz zu schweigen. Die Tiefe des Insektenhotels sollte mindestens 10 cm betragen, besser noch 2-3 cm mehr, denn sonst fallen die Legeröhren viel zu kurz aus, was manche Wildbienenarten stört. Nachstehende Einzelteile ergeben die Grundkonstruktion:
- 1 Bodenplatte
- 2 Seitenteile
- 1 oberer Abschluss
- 1 Rückwand
- 1 etwas größere Holzplatte für ein Schrägdach oder 2 Platten für ein Giebeldach
- Eventuell noch Zwischenwände bzw. Zwischendecken
Hier ein skizzierter Plan, wie ein Insektenhaus aussehen könnte: