Einige Vertreter der Lehmwespen, die aus biologischer Sicht zu den Solitären Faltenwespen gezählt werden, gelten als potenzielle Bewohner eines Insektenhauses. Die stattlichste Faltenwespenart Mitteleuropas, die bis zu 3 cm lang werdende, mit dünnem Verbindungsglied zwischen Ober- und Hinterleib und rötlichen Körperbereichen ausgestattete Große Lehmwespe, baut ihre Nester jedoch an Häuser und Mauern. Bis zu sieben Zellen stecken in dem Lehmklumpen, der bevorzugt an raue Oberflächen angeheftet wird. Als Proviant für die schlüpfenden Larven müssen erbeutete Raupen von Spinner und Eulenfalter herhalten. Zwölf Tage nach der Eiablage erfolgt bereits die Verpuppung. In diesem Stadium verweilt der Nachwuchs bis zum Folgejahr.
Nestbauweisen der Lehmwespen
Während die einen ihre Nester an Mauern hängen, ziehen andere Zweige und Äste vor. Als begnadete Baumeister erweisen sich die Töpferwespen, die für jeden einzelnen Nachkömmling eine eigene Wohnstätte errichten. Andere Gattungen graben Zellen in Löß- und Lehmwände. Ein Insektenhaus mit Niströhren findet bei Lehmwespenarten Zuspruch, die normalerweise hohle Pflanzenstängel und Käferfraßgänge als Kinderstube nutzen. Eines haben fast alle Lehmwespen gemeinsam: Als Baumaterial mischen sie Lehm mit Speichel, was einen hervorragenden Mörtel ergibt. Lediglich die Gattung Discoelius favorisiert zerkaute Blätter.
Mauer-Lehmwespe
Bei den meisten bei uns vorkommenden Arten und Gattungen der Solitären Faltenwespen handelt es sich um Lehmwespen. So manche Spezies bekam noch gar keinen deutschen Namen. Die Mauer-Lehmwespe mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Ancistrocerus nigricornis nimmt recht gerne Bohrlöcher in trockenem Holz oder Bambus- bzw. Pflanzenröhren im Insektenhaus in Anspruch. Sie ist schon relativ früh im Jahr aktiv. Pro Jahr bringt sie zwei Generationen hervor. Als Lebensräume dienen ihr Wiesen, Felder, Brachland, Gärten und Parks. Die Brutkammern werden hintereinander in der Röhre angelegt. Für die Zwischenwände und als Röhrenverschluss kommt ausschließlich mit Speichel vermischter Lehm zur Verwendung.

Schlüpfende Lehmwespe
Nachfolgende Bilder zeigen eine Lehmwespe, wie sie ihre Brutröhre verlässt. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um eine Mauer-Lehmwespe, denn die Fotos wurden Mitte Mai aufgenommen. Andere Lehmwespen-Arten, die der Mauer-Lehmwespe sehr ähnlich sehen, schlüpfen erst später.



