Schlagwort-Archive: Wespen

Mauer-Lehmwespe (Ancistrocerus nigricornis)

Mauer-Lehmwespe2Einige Vertreter der Lehmwespen, die aus biologischer Sicht zu den Solitären Faltenwespen gezählt werden, gelten als potenzielle Bewohner eines Insektenhauses. Die stattlichste Faltenwespenart Mitteleuropas, die bis zu 3 cm lang werdende, mit dünnem Verbindungsglied zwischen Ober- und Hinterleib Mauer-Lehmwespe (Ancistrocerus nigricornis) weiterlesen

Rosengallwespen

RosengalleDie ausgewachsenen Exemplare der Gemeinen Rosengallwespen treten aufgrund ihrer geringen Größe nur selten in Erscheinung. Umso auffälliger ihre Kinderstube: die Rosengalle, auch als Schlafapfel, Rosengallapfel oder Bedeguare bezeichnet. Es handelt sich Rosengallwespen weiterlesen

Wespenstich Behandlung

Was tun, wenn eine Wespe sticht?

Gleich vorweg: Besteht eine Wespengiftallergie wird die sofortige Hilfe eines Arztes benötigt bzw. Wespenstich Behandlung weiterlesen

Insektentränke – Wasserstellen für Insekten

So wie wir Menschen, sind auch die Fluginsekten in unserem Garten auf eine ausreichende Wasserversorgung angewiesen. Bei länger anhaltender Trockenheit kann das Trinken für Bienen, Wespen und Käfer tatsächlich zum Problem werden, Insektentränke – Wasserstellen für Insekten weiterlesen

Staatenbildende Wespen

Staatenbildende Wespen 2Im Gegensatz zu Einsiedlerwespen, die auch als Solitärwespen bezeichnet werden, leben staatenbildende Wespen nicht alleine, sondern mit Artgenossen in einem Volk. Während Einsiedlerwespen vorwiegend als Larven überwintern, aus denen im Frühjahr die flugfähigen Insekten schlüpfen, bleiben bei den staatenbildenden Wespen lediglich die Jungköniginnen im Herbst am Leben. Staatenbildende Wespen weiterlesen

Schmalbauchwespen (Gasteruption)

Schmalbauchwespe1Wegen des schmalen Körperbaus der Schmalbauchwespen liegt die Vermutung nahe, dass es sich um Stechmücken handelt, die sich in der Nähe von Bienenniströhren aufhalten. In Wahrheit sind es aber tatsächlich potenzielle Bewohner eines Insektenhauses. Erst bei genauerer Betrachtung fällt der gravierende Unterschied zu einer Stechmücke ins Auge: ein ungewöhnlich langes, nach hinten oder oben abstehendes, leicht gekrümmtes Hinterteil. Schmalbauchwespen (Gasteruption) weiterlesen

Goldwespe am Insektenhaus

Gemeine GoldwespeWelch schmuckes Insekt hat sich denn hier eingefunden? Der Körper dieser Stechimme glänzt in auffallenden metallischen Farben. Ohne Zweifel stattet diesem Insektenhaus eine Goldwespe einen Besuch ab. Genauer gesagt handelt es sich um die Gemeine Goldwespe, die auch als Feuer-Goldwespe bezeichnet wird. Kopf und vordere Körperhälfte schimmern in auffallendem Blau bzw. Grün-Blau, Goldwespe am Insektenhaus weiterlesen