Singvögel leisten bei der Schädlingsbekämpfung im Garten einen unschätzbaren Beitrag. Während der warmen Monate vertilgen sie Unmengen an lästigen Mücken und Schnaken und halten Blattläuse, Schnecken und andere Tiere, die sich an unseren Nutz- und Zierpflanzen laben, in Grenzen. Um Singvögel in den Garten zu locken, erweisen sich Nistkästen als sehr hilfreich. Stehen Behausungen zum Brüten zur Verfügung, fühlen sich die gefiederten Freunde heimisch. Die Vögel müssen nicht nur ihren eigenen, sondern auch den immensen Hunger ihres Nachwuchses stillen. Somit verbringen sie im Laufe der Aufzuchtsaison den Tag in erster Linie mit dem Aufsammeln von Nahrung.
Vogel-Nistkästen reinigen und pflegen
Hinsichtlich der Kinderstube für die Jungen entpuppen sich Singvögel durchaus als eigen. Befinden sich im Inneren noch Restbestände der letzten Bewohner, kann das durchaus ein Grund zur Ablehnung der zur Verfügung gestellten Wohnstätte sein. Schließlich möchte sich jedes Vogelpärchen lieber selbst um die Inneneinrichtung kümmern. Notfalls bauen die Vögel auf das alte Nest ein neues. Idealerweise werden alljährlich die Vogel Nistkästen entleert und gereinigt, damit sie für Interessenten attraktiv erscheinen. Sind Reparaturarbeiten nötig, können sie bei dieser Gelegenheit ebenfalls vorgenommen werden.

Milben, Flöhe und Krankheitserreger beseitigen
Vogel-Nistkästen säubern dient noch einem weiteren Zweck: In der alten Einsträu befinden sich diverse Hinterlassenschaften der „Vormieter“, wie Milben, Flöhe, Zecken und andere Parasiten. Ganz zu schweigen von den Krankheitserregern, die sich unter Umständen auf die neuen Bewohner übertragen. Das feucht-warme Milieu in einem Nistkasten bietet für die sonstigen Nutznießer geradezu perfekte Bedingungen. Vogel-Nistkästen pflegen bedeutet dafür zu sorgen, dass diese Plagegeister verschwinden.
Zweckentfremdete Nistkästen
Die meist aus Holz oder Beton bestehenden Häuschen erfreuen sich nicht nur bei Vögeln einer großen Beliebtheit. Wespen betrachten Nistkästen ebenfalls als idealen Platz zum Bau ihrer Waben. Vögel und Wespen lassen sich natürlich niemals unter einem Dach nieder. Für die Piepmätze stellt selbst ein altes, nicht mehr bewohntes Wespennetz einen Grund zur Verweigerung des Nistkastens dar. Sollte sich bei der Pflege und Säuberung herausstellen, dass ein Häuschen von Wespen besiedelt wurde, sind die Waben deshalb restlos zu beseitigen.

Wie Vogel Nistkästen reinigen?
Nachdem das alte Nest und die Hinterlassenschaften von diversen sonstigen Bewohnern entfernt wurden, empfiehlt sich heißes Wasser. Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel eignen sich nicht, denn sie hinterlassen Gerüche, die den Vögeln nicht behagen. Eventuell einen Eimer benutzen, damit das Häuschen eine Weile im heißen Wasser verbleiben kann. Noch gründlich ausschrubben, trocknen lassen und der Nistkasten befindet sich wieder in einem bezugsfähigen Zustand. Dabei sicherheitsbalber als Schutz vor den Parasiten Handschuhe tragen. Vorsicht: Flöhe sind ausgezeichnete Springer, die manchmal beim Öffnen eines Nistkastens fluchtartig entweichen.
Wann Nistkästen reinigen?
Als passende Zeiten erweisen sich Frühherbst und der späte Winter. Wenn nach den kalten Monaten die ersten warmen Sonnenstrahlen auf die Erde treffen, wird es höchste Zeit zum Reinigen der Nistkästen. Manche Vögel brüten mehrmals im Jahr. Zwischen den einzelnen Brutgeschäften während einer Saison müssen die Nistkästen jedoch nicht gesäubert werden.