Willkommen auf Insektenhaus.info!

Welchen Zweck beabsichtigt ein Internetportal über Insektenhäuser, wenn es bereits viele Seiten zu dieser Thematik gibt? – Stimmt, das Angebot im Netz erstreckt sich mittlerweile über zahlreiche Domains. Meine Beweggründe sind aber wahrscheinlich etwas anders gelagert als bei so manchen anderen Seitenbetreibern.  Nachstehend meine Gedankengänge im Detail:

  • Seit mehreren Jahren beobachte ich sehr intensiv die nützlichen Insekten in meinem Garten, allen voran Solitärbienen und Hummeln. Diese Tiere sind mir sogar richtiggehend ans Herz gewachsen. Meine Neugierde umfasst aber nicht nur das Geschehen am Insektenhaus, sondern auch das sonstige Verhalten der Tiere, wie etwa: Welche Blüten werden bevorzugt? Worauf steht der Appetit? Wo werden die Materialien für die Legeröhrenverschlüsse besorgt? Natürlich kommt auch noch häufig die Frage nach der Art ins Spiel. Es wäre schade, würde ich meine Erfahrungswerte für mich behalten und mit niemandem teilen. Ich erhoffe mir zudem einen regen Austausch mit Gleichgesinnten. Sicherlich gibt es außer mir noch viele andere Personen, denen die Beobachtungen rund ums Insektenhaus ebensolche Freude bereiten wie mir.
  • Mich regen irreführenden Angaben zu Kauf-Insektenhäuser auf. Wenn zum Beispiel die Warenbeschreibung eines typischen Insektenhotels Hummeln als mögliche Bewohner einschließt, steigt mir die Galle hoch. Wie bitteschön, soll sich ein komplettes Hummelvolk in einem ohne größeren Hohlraum ausgestatteten Insektenhaus ausbreiten?
Hummel auf Akelei
Hummel auf Akelei – Sie nimmt kein Legeröhren-Insektenhaus in Anspruch.
  • Manchen angebotenen Insektenhäusern mangelt es an einer zweckdienlichen Konstruktion. Auf Nist-, Schlaf- und Überwinterungsangebote, die mit großer Wahrscheinlichkeit nicht angenommen werden, gehe ich noch in separaten Artikeln ein.
  • Erfüllt ein Insektenhaus zwar die funktionellen Anforderungen, aber der Standort passt nicht, bleiben die Besucher ebenfalls aus. Ein wichtiger Faktor stellt die Besonnung dar, schließlich handelt es sich um wärmeliebende Kreaturen. Außerdem brauchen die Tiere sowohl Nahrung als auch Wasser. Einer Umgebung ohne blühende Pflanzen fehlt das Ambiente, das die Gäste eines Insektenhauses schätzen.
  • Ein giftfreier Garten schont die Umwelt, die mir sehr am Herzen liegt. Ich weiß, dass Schädlinge zu einem echten Problem werden können. Toxische Substanzen stellen aber keine umweltverträgliche Lösung dar. Schädlinge können sich nur dann unbehelligt ausbreiten, wenn die Fressfeinde fehlen. Gezielte Maßnahmen, um Nützlinge herbeizulocken, rücken das ökologische Gleichgewicht wieder in Richtung Balance.
  • Abschließend möchte ich auch noch auf die Notwendigkeit von Insektenhäusern aus der Sicht der Tiere hinweisen. Durch unsere Kulturlandschaften verschwanden leider viele natürliche Lebensräume. Die Insekten sind deshalb auf Ersatzhabitate angewiesen. Obwohl ich mitten im Dorf wohne, finden sich in unserem Garten alljährlich zahlreiche Insektenhaus-Bewohner ein. Ich lege allerdings großen Wert auf die Erfüllung ihrer Wünsche.